Posts Tagged ‘Deformance’

Wo d’chunsch das friss’isch

Wildapfel © vitaltransformer

mir isch äs ja klar,
aber diä da vor mir i dä schlange gsehnd us
wie friss jetzt röschti und bis froh solangs keine märkt:
susch bisch duss.

mir hät mer en öpfel gsait, hirnriss – und wurmschtichig
eigentlich wie all di andere au,
aber was wotsch sie sind äso
und du muesch halt.

chum und hopp, s’fähnli muesch scho sälber,
zum znüni gits z’schpat
und wär gha hät zur schtraf mit de muetter uf ä mittelmeerrundfahrt:
egal obs saicht – hetsch di ja scho chöne
für gar nüüt gits halt äs billet muesch ha.

wenn du meinsch…

„Schiisseglich“ …die Moral einer Geschichte

Lustvoll ohrfeigt Pierroz mit diesem mit Sarkasmus gewürzten Lied „immer allei“, die in vereinter Einsamkeit lebenden modernen Menschen. Er kämpft an gegen steinerne Herzen und freudlose, nervöse Charakteren und macht sich stark für das Ausbrechen aus dieser Diktatur, einer das eigene Wesen unterdrückenden Gesellschaft.

Auch an einer Prise gesunden Humor…

…tüüf under mim schwarzglänzige Rabeherz

immer wieder
immer wieder bisch du mir
mis liebschte schöngedicht
will jedes blatt papier
wo n’ich da zu däm block us riess
es schriebt mir immer, immer wieder dir und warum
warum mir vo allne guete geischter verlasse worde sind

…tüüf under mim schwarzglänzige rabeherz

Hoi Pierroz wie geht es Dir ? – lass Dir Zeit

Drecksack: Lesbare Zeitschrift für Literatur

…mein lieber Freund, wie soll ich nur?

Loslassen, Loslassen, alles was mir anhaftet, an was ich mich klammere, so mühselig, mühselig. Die Frau, die ich zu lieben meine, nach der ich mich sehne, warte, warte und jene Andere, wo ich nicht recht weiss, immer wissen, wissen. Sehnsüchte so stark und Schwäche zugleich. Viel, viel, loslassen, loslassen und schlafen, schlafen.
In dem ganzen Wirrwarr…

Deformance @ Kettenreaktion ArtCampus 2016

Pierroz @ Kettenreaktion ArtCampus 2016 © Pedro MeierPierroz‚ Beitrag für die Satirische Lesung und Performance: „Wir möchten sie doch sehr bitten die gleichen Fehler nicht zu wiederholen“ vom 14. Oktober 2016

Attisholz, Zweiter September Neunzehnhundertsechsundsiebzig (W.Hüsler)

Der amerikanische Reismehlkäfer wurde mit grosser Wahrscheinlichkeit vor cirka 15 – 20 Jahren mit einer Retournahme von über 14 Monate alter Hefe aus der Mühle Niederbipp in unseren Hefebetrieb eingeschleppt. Hr. Trösch (Hefefabrik) erinnert sich noch daran, dass die wegen Ungezieferbefall beanstandeten Hefesäcke äusserlich voll Mühlestaub waren. In den Verschlussfalten dieser Säcke wurden die Reismehlkäfer und Mehlwürmer entdeckt. Die Hefe war im Inneren des Sackes noch einwandfrei und ohne jeden Befall.

Wenn ich mir nun vorstellte…