Archiv ‘Schreibware’ Kategorie

Eines Menschen Zeit

ich habe mich in den letzten tagen durch das leben von peter bamm gelesen. 1897 in deutschland geboren: ausbildung als arzt, chirurg, sinologe (chinakunde). er schrieb für feuilletons (daz), wurde später schriftsteller, starb 1975 in der schweiz.

in seinem 1972 herausgegebenen autobiographischen buch „eines menschen zeit“ durchlebt man als leser die teils heftigen geschehnisse des vergangenen jahrhunderts an der seite eines klugen, aufrechten, aber auch humorvollen humanisten.

mit einer notwendigen portion glück, hat er die groben erschütterungen zweier weltkriege mit – und überlebt, also auch zwei nachkriegszeiten, kulturelle, politische und gesellschaftliche wandlungen.

warum lese ich sowas? weil…

Eiskalt erwischt

jeder ist hier jedem ein fremder, wird schon bald zum feind, weil er deinen platz, deinen raum streitig macht, dich durch seine art in deiner freiheit beschneidet.

du, schon dadurch dass es dich gibt, bist du einer dieser vielen, die zuviel sind. du bist dumm und du wirst es bleiben. was du tust ist blöd und uninteressant. schon bald werden wir uns um dich kümmern müssen, weil du ein idiot bist.

wir werden versuchen uns so wenig wie nur irgendwie möglich mit dir abzugeben, weil du uns nichts bringst. wir haben keinen nutzen an dir. wir könnten die zeit und das geld für etwas gescheiteres verwenden, wenn es dich nicht gäbe.

das sagen wir dir zwar nicht, aber wir lassen dich das spüren.

du kannst das alles verdrängen aber früher oder später erwischt es dich eiskalt.

Dä Schütz

dieser text spielt mit den begrifflichkeiten von opfer und täter, von jäger und dem von ihm gejagten wild.  so brutal wie das bild, ist auch die erkenntniss, dass der eine erst durch den anderen existiert, also eine unzertrennliche schicksalsgemeinschaft bildet, inklusive überraschend erweiterndem potenzial…
viertes lied im kommenden pierroz album

dä schütz

de pfiil glänzt vergiftet
doch
wo isch de jäger
und wo isch sis wild
und wer rännt da
jetzt grad i sis bild
bisch es du?
bisch es du? hmmm lies doch wiiter…

Der Fänger im Roggen

ich habe letzte nacht endlich wieder einmal lange und gut geschlafen. davor war mir unwohl durch das viele denken. dieses dauernde überlegen warum die leute so viel mist bauen und was ich damit zu tun habe, und ob trotz dem ganzen wahnsinn ein leben in aufrechtem gang noch möglich ist.

diese ganze unerfreuliche fragerei, verdanke ich der lektüre von „der fänger im roggen“. darin wird eine sequenz aus dem leben von einem scheiternden studenten in den staaten anfangs der fünfzigerjahre beschrieben, den so ziemlich alles ankotzt und der auch von sich selbst nicht viel hält.
an einer schlüsselstelle des buches, wo er sich heimlich in die wohnung seiner eltern einschleicht, um dort mit seiner kleinen schwester zu sprechen, sagt die zu ihm:
-„du kannst überhaupt nichts ausstehen“. Als sie das sagte wurde ich noch viel deprimierter.-

dieser dialog haut mich immer wieder um…

jerome d. salinger “der fänger im roggen” original “the catcher in the rye” 1951
ich las die rororo ausgabe aus dem jahr 1966 (neu durchgesehen und bearbeitet von heinrich böll)
das zitat ist aus dem 22. kapitel

Die Nacht, die draussen auf mich wartet

die geschenkte led-minilampe und das holzscheit, um die fotokamera abzustellen, damit das bild, von diesen, mit der lampe seitwärts angestrahlten, von herbstlaub umkränzten pilze, nicht verwackelt.

der boden, mit diesen nassen blättern angefüllte, riecht nach alten gammligen schafswollsocken. ich rutsche auf den knien darin herum, bis alles stimmt.
das kühle feucht, spür ich unter meinen hageren knien.

selbst gerendert: normaler prozess, zeitpunkt digitalisierung: 21.11.2014 18:55:18

belichtungszeit: 1/6, blitz: aus, wurde nicht ausgelöst, blendenwert: 2.8, lichtquelle: gutes wetter

und ich habe behauptet, es gäbe dort oben, im stillen wald, kein funke digitalen lebens. denkste!

nachtpilze