Archiv ‘Schreibware’ Kategorie

Dä Schütz

dieser text spielt mit den begrifflichkeiten von opfer und täter, von jäger und dem von ihm gejagten wild.  so brutal wie das bild, ist auch die erkenntniss, dass der eine erst durch den anderen existiert, also eine unzertrennliche schicksalsgemeinschaft bildet, inklusive überraschend erweiterndem potenzial…
viertes lied im kommenden pierroz album

dä schütz

de pfiil glänzt vergiftet
doch
wo isch de jäger
und wo isch sis wild
und wer rännt da
jetzt grad i sis bild
bisch es du?
bisch es du? hmmm lies doch wiiter…

Der Fänger im Roggen

ich habe letzte nacht endlich wieder einmal lange und gut geschlafen. davor war mir unwohl durch das viele denken. dieses dauernde überlegen warum die leute so viel mist bauen und was ich damit zu tun habe, und ob trotz dem ganzen wahnsinn ein leben in aufrechtem gang noch möglich ist.

diese ganze unerfreuliche fragerei, verdanke ich der lektüre von „der fänger im roggen“. darin wird eine sequenz aus dem leben von einem scheiternden studenten in den staaten anfangs der fünfzigerjahre beschrieben, den so ziemlich alles ankotzt und der auch von sich selbst nicht viel hält.
an einer schlüsselstelle des buches, wo er sich heimlich in die wohnung seiner eltern einschleicht, um dort mit seiner kleinen schwester zu sprechen, sagt die zu ihm:
-„du kannst überhaupt nichts ausstehen“. Als sie das sagte wurde ich noch viel deprimierter.-

dieser dialog haut mich immer wieder um…

jerome d. salinger “der fänger im roggen” original “the catcher in the rye” 1951
ich las die rororo ausgabe aus dem jahr 1966 (neu durchgesehen und bearbeitet von heinrich böll)
das zitat ist aus dem 22. kapitel

Die Nacht, die draussen auf mich wartet

die geschenkte led-minilampe und das holzscheit, um die fotokamera abzustellen, damit das bild, von diesen, mit der lampe seitwärts angestrahlten, von herbstlaub umkränzten pilze, nicht verwackelt.

der boden, mit diesen nassen blättern angefüllte, riecht nach alten gammligen schafswollsocken. ich rutsche auf den knien darin herum, bis alles stimmt.
das kühle feucht, spür ich unter meinen hageren knien.

selbst gerendert: normaler prozess, zeitpunkt digitalisierung: 21.11.2014 18:55:18

belichtungszeit: 1/6, blitz: aus, wurde nicht ausgelöst, blendenwert: 2.8, lichtquelle: gutes wetter

und ich habe behauptet, es gäbe dort oben, im stillen wald, kein funke digitalen lebens. denkste!

nachtpilze

Zwei Vitaltransformer treffen sich auf dem Weg zur Hölle

1.akt / 1.scene

bühnenbild:

düstere gasse, fehlfarbene dämpfe die da wabern,
grober, herumliegender abfall

der eine zum anderen: (erstaunt)
was?   du?  …auch hier?
der andere zu dem einen: (konsterniert)
ja ich, ich und du, wir zwei, eine gasse, viel müll und kein ziel, ich erkenne kaum eine veränderung.
der eine zum anderen:
gib mir mal den joint. (zieht heftig daran und behält ihn) …..bist auch nicht gerade in bester laune was?
der andere zu dem einen:
verdammt, ich brauche einen whisky, was meinst du, ob wir da an einer bar vorbeikommen?
der eine zum anderen:
die wahrscheinlichkeit hier eine bar zu finden ist immerhin grösser, als dort, wo sie mit den geigen fideln! (zieht nochmals am joint und wirft ihn dann weg)

beide ab

1.akt / 2. scene …wer schreibt sie?

Draussen, nicht Drinnen

föhren sz
draussen nicht drinnen

der morgen, die luft, meine schritte, das überqueren einiger strassen, das abschwenken nach rechts. hinter dem bauernhof, an dem hühnergehege mit dem krähenden hahn vorbei. der asphalt, der brüchig wird und endet, auf weichen böden in den wald eintauchen.

zu laufen beginnen, atmen, die gelenke kneten, bewegen. weg von den bäumen, hinaus, einer kuhweide entlang.
von links hinten überfliegen mich zwei krähen, um rechts vorne im feld mit den maispflanzenstrünken ein paar tauben aufzuschrecken. die nebeldecke, die föhren, am horizont darin erstickend.

die stille, die wärme, die mein körper aus sich herauszustossen beginnt.
das ist draussen. ist nicht drinnen, nicht an diesen maschinen, wo mit einem antippen ein rechnen beginnt, ein rechnen ohne atem, ohne pausen.