Archiv ‘Bücher’ Kategorie

Dürrenmatt, Dürrenmatt, Dürrenmatt…

da sprintete grad vorhin der pierroz an meinem schreibpult vorbei, schmeisst mir ein zerfleddertes blatt papier auf den schreibtisch…begleitet von exakt zwei worten: „bring das“. …und schon ist er wieder weg. war er’s überhaupt?

„dürrenmatt, dürrenmatt, dürrenmatt“ steht da…

ohne den friedrich geht es nicht: mir nicht, dir nicht, der schweiz nicht, also nirgends.

als kleiner junge habe ich sein spiel „die physiker“ an unserem kleinen schwarzweiss-fernseher zum erstenmal gesehen und natürlich auch „der besuch der alten dame“.
der ausspruch von der zerschlissenen rachegöttin: „ich zieh immer die notbremse“ trug ich seither wie einen schlüssel zur freiheit bei mir und mehr als einmal habe ich ihn auch gebraucht.

erst spät habe ich seine prosawerke entdeckt. letzhin fand ich in der von mir so geschätzten recyclingsammelstelle, hier im heimischen „güllen“, ein frühwerk von ihm: „die stadt“ prosa I-IV (1958 peter schifferli, verlags-ag.“die arche“ zürich). zehn prosaische perlen, entstanden zwischen 1943 und 1946 wie er im nachwort selber schreibt. in diesem nachwort steht folgendes geschrieben:
„diese prosa ist nicht als versuch zu werten, irgendwelche geschichten zu erzählen, sondern als ein notwendiger versuch, mit sich selbst etwas auszufechten, oder, wie ich vielleicht besser,nachträglich, sage, einen kampf zu führen, der nur dann einen sinn haben kann wenn man ihn verlor.“

…in diesen worten ist treffend der geschmack auch meines tuns und nichtlassens umschrieben.

Eine klare Vorstellung

der pierroz? …will jemand etwas von ihm? er ist aber nicht wirklich hier…
…nanu, wo ist er denn…?

in der zukunft ist er insofern, weil er sich in zukunft nur noch in der dritten person einzahl zu erkennen geben will und in der gegenwart finden wir ihn auch nicht, weil er die noch nie ausstehen konnte. da bleibt ihm also nur noch die vergangenheit. (tschüss zäme)

dort finden wir ihn bei den skythen, den thrakern, mitten im grausamen reich der assyrer, oder auf seiner metallenen bettstatt liegend, umgeben von einem haufen alter geschichtsbücher und da gäbe es einiges zu erzählen…

aber in so einem blog sollte ja immer alles möglichst knapp und in einigen wenigen sätzen und zeilen zusammengeschnurzt abgefasst sein, sonst liest das eh keine sau. dieser häppchen-stil kotzt ihn (pierroz) gerade jetzt ein wenig an. (aber das geht vorbei)

darum lesen sie doch einfach selbst:
michael rostovtzeff : band 1 „der orient und griechenland“
originalausgabe: „the history of the ancient world“

letzter satz der einleitung: „denn niemand kann die gegenwart verstehen, wenn er nicht eine klare vorstellung von der entwicklung der staatsform und zivilisation in der alten welt hat“.

gibt es hier überhaupt noch jemand, der die gegenwart verstehen will?

Eines Menschen Zeit

ich habe mich in den letzten tagen durch das leben von peter bamm gelesen. 1897 in deutschland geboren: ausbildung als arzt, chirurg, sinologe (chinakunde). er schrieb für feuilletons (daz), wurde später schriftsteller, starb 1975 in der schweiz.

in seinem 1972 herausgegebenen autobiographischen buch „eines menschen zeit“ durchlebt man als leser die teils heftigen geschehnisse des vergangenen jahrhunderts an der seite eines klugen, aufrechten, aber auch humorvollen humanisten.

mit einer notwendigen portion glück, hat er die groben erschütterungen zweier weltkriege mit – und überlebt, also auch zwei nachkriegszeiten, kulturelle, politische und gesellschaftliche wandlungen.

warum lese ich sowas? weil…

Der Fänger im Roggen

ich habe letzte nacht endlich wieder einmal lange und gut geschlafen. davor war mir unwohl durch das viele denken. dieses dauernde überlegen warum die leute so viel mist bauen und was ich damit zu tun habe, und ob trotz dem ganzen wahnsinn ein leben in aufrechtem gang noch möglich ist.

diese ganze unerfreuliche fragerei, verdanke ich der lektüre von „der fänger im roggen“. darin wird eine sequenz aus dem leben von einem scheiternden studenten in den staaten anfangs der fünfzigerjahre beschrieben, den so ziemlich alles ankotzt und der auch von sich selbst nicht viel hält.
an einer schlüsselstelle des buches, wo er sich heimlich in die wohnung seiner eltern einschleicht, um dort mit seiner kleinen schwester zu sprechen, sagt die zu ihm:
-„du kannst überhaupt nichts ausstehen“. Als sie das sagte wurde ich noch viel deprimierter.-

dieser dialog haut mich immer wieder um…

jerome d. salinger “der fänger im roggen” original “the catcher in the rye” 1951
ich las die rororo ausgabe aus dem jahr 1966 (neu durchgesehen und bearbeitet von heinrich böll)
das zitat ist aus dem 22. kapitel