Posts Tagged ‘Vitaltransformer’

Gen Atem „Not here“ Das Album

gen atem not hereGeil. Urgewaltig. Stille wird frei, Klänge werden in den Schraubstock eingespannt, auch mal gerne bis zum freudigen Implodieren.
Diese Musik rüttelt an Existenziellem. Eine Zeremonie unserer Endzeit. Bits und Bytes spritzen wie Funkenregen unter der Trennscheibe. Schmelzpunkt. Reaktionszeit. Quantensprung. Orgasmus.

Gen Atem’s Album „Not Here“ beginnt mit tiefen, dunkle Energien tankenden Atemzügen, seiner von einem Vocoder-Effekt zersetzten Stimme, lustvoll und gefährlich. Ein skelettartiger Beat, zwei Basstöne, Gen beginnt eine Geschichte zu erzählen, aus einer mir unbekannten Welt, eines mir fremden Wortschatzes, eindringlich und beschwörend… weiterlesen!

Ein richtig grooviger, nekrophiler, aufgestellt/kaputter Song.

-Die Taxi Performance geht unter die Haut. Vitaltransformer überzeugt und spendet Mut, dass unsere Gesellschaft so schnell nicht aus dem Gleichgewicht fällt, wie es momentan scheint.

-Ich hatte viel Spass beim Schaunhören – das habt ihr super hingekriegt.

-„Dä Taxifahrer vo Züri“ ist super! Sehr unangenehm. Also, typisch Pierroz‘ Handschrift…
Danke viel Mal…Ich empfehle es natürlich weiter, ich kenne ein Paar „Masochisten“, die solche Sachen geil finden…

-Das Video gefällt. Der Nino sieht darin aus wie meine Landsmänner, die sich kriminell organisieren.

-Euer Video und der Sound find ich voll geil, echt.

-Irgendwie innovativer Expressionismus, kombiniert mit Minimalart. Jack the Ripper und Mister Jekyll haben Screamin‘ Jay Hawkins gehört oder war es die Figur vom Aktions-Artisten?

Taxifahrer vo Züri

Die Kommentare zum aktuellen Taxi-Video von Pierroz flattern beinah im Minutentakt herein, hier in unsere, durch hartnäckigsten Sonnenschein verstörte Redaktionslandschaft. Du hast den Video noch nicht gesehen?….
…hier geht’s lang: „Dä Taxifahrer vo Züri“

mit herzlichen Grüssen: A.Koller

Es war einmal… das natürliche, männliche Wesen

Ohne weiteren Kommentar übertrage ich hier eine Photographie und ein paar Zeilen aus dem Buch:
„Thron der Götter“ Erlebnisse der ersten Schweizerischen Himalaya-Expedition von Arnold Heim und August Gansser (Morgarten-Verlag 1936)

Der Aelteste von Tinkar mit seinem Enkelbueblein am Spinnen Arnold Heim Kopie

Müde stolpere ich durch den niedrigen Eingang eines schwarzen Tibeter-Zeltes. Eine ganze Familie liegt splitternackt unter schweren Schaffellen:

Mann und Frau, den brüllenden Säugling und zwei grössere Kinder zwischen sich. Daneben liege ich, höre wie die Hunde bellen und der Säugling schreit.

Der Vater nimmt seinen jüngsten Sprössling zu sich, leckt das kleine Ding von oben bis unten zärtlich ab, und das Geschrei verstummt.

An der Buddha-Figur erlischt der zitternde Widerschein des stinkenden Butterlämpchens.     (August Gansser)

 

„Dä Mensch“ / Die Pierroz Performance

dä mänsch 1 szAn der Deadmausparty durfte er einmal so richtig wüten unser Pierroz, und das hat er dann auch getan. Er suchte aber auch nach Erklärungen für das Übel, das den Menschen fast überall umschleicht.
„Ohne Magie ginge es nicht“, behauptet er in seinem Hörstück „Dä Mensch“ dessen Textverlauf wir hier beilegen. Einmal mit Kraft (Bild oben), später aber auch mit Magenkrämpfen (Bild unten), eröffnete uns Pierroz neue Pforten der Wahrnehmung, gekonnt und wie immer ohne Rücksicht auf eigene Verluste.
dä mänsch 4 sz

Dä Mensch
also ich – ich und ich
und er und ihr
mir all – sind voll Sehnsucht – nach Magie
mir chönd’s nöd la sii
mir chönd nöd sii ohni Vision – und äs isch en Hohn
so chli, so en Winzling z’sii …und scho gli?