
Stunden, nein tageweise hockt Pedro Meier hinter seinen Bildschirmen, schreibt Texte, bearbeitet Bilder, füttert seine Website und ungezählte Netzwerkportale, archiviert die realisierten und entwirft und organisiert neue Projekte.
Stunden, nein tageweise hockt Pedro Meier hinter seinen Bildschirmen, schreibt Texte, bearbeitet Bilder, füttert seine Website und ungezählte Netzwerkportale, archiviert die realisierten und entwirft und organisiert neue Projekte.
»Die neuen Medien, wie facebook, youtube, instagram, usw. geben uns vor zu wissen, was uns gefällt, wer wir sind und wer unsere Freunde sein sollen«. Solche Worte drängt es Markus Meyle aka Leto, Skulptur- und Installationsschaffender, seinem Werk, das im Stadtpark Uster gezeigt wird, beizufügen. Radikalisiert man die Ausdrucksweise der angesprochenen Thematik, spricht Leto von Diktat, von Manipulation, von Übergriff in die Privatsphäre.
…das konzentrationslager, das neunzehnhundert und vierundvierzig auf dem weissenstein in der schweiz trotz unmittelbar bevorstehendem endsieg dann doch nicht gebaut wurde, und so also nachfolgend auch keine leichen in der nahen, zu diesem zweck ideal eingerichteten cellulosefabrik attisholz verbrannt wurden,
Drei volle Tage und Nächte Sound, Lichtkunst, Live-Acts, Deformances, 50 Stunden Rave Non-Stop. Grosse und kleine Bühnen, Klubs, Bars, Streetfood-Stände. Ambiente draussen an der frischen Luft und drinnen im schillernden Lichterdampf pulsierender Beats.
Es lohnt der Mühe nicht, – die Suche nach der Wahrheit ist vergeblich – es gibt sie nicht. Besser so für uns, weil fänden wir die Wahrheit, wir stürzten toten Fliegen gleich zu Boden. Unsere Lebensluft sind die Wahrscheinlichkeiten, also auch das Scheiternde und dadurch Humane. Hauptsache, die Welt dreht sich….