Posts Tagged ‘Finissage’

Schwarz

SchwarzDieser Hörstücktext aus meinem aktuellen Programm, veröffentliche ich jetzt.
Ich will es so. Dieser Text soll hinaus ins Land, dort seinen möglichen resp. eher unmöglichen Standpunkt darstellen. Er darf brüskieren, verstören, ärgern und noch vieles mehr, fast alles. Ich wünsche ihm eine abenteuerliche Reise. Pierroz

 

Schwarz

Ich bi verurteilt worde: als Raubaff, als Verräter, als Feigling vor em Fründ

alles wird schwarz
schwarz
ich gseh nüüt, nüüt, gar nüüt
ich cha so nöd wiitergah
ich glaub ich wott mi jetzt lieber iigah laa ich wott..?

Endergebnis (Rezension vom Pierroz Album „Finissage“)

rockstar-magazine-finissage
das rockstar magazin hat für unser findelkind pierroz (er trieb damals in einem hanfkörbchen die limmat runter), die beiden originalen elternteile eruiert. den anaconda (vuetti) und den stahlberger (materli).

der pierroz ist nach dieser legende ähnlich dem unbefleckten empfängnis von maria, zwar kein produkt des heiligen geistes, aber doch auch ein kind stark desillusionierender substanzen.

einzig der miteinbezug dieses politikers bastien girod ist ein religiös schwacher moment, weil, wo unser pierroz so jung war wie der, war er doch um einiges grüner im gesicht als dieser grüne nun farblos die langstrasse hinabschleicht.

das stört dann aber wieder diesen typen vor dem coop mit der dunklen brille nicht, weil der sieht eh alles hundekackfarben.

Der totale Verlust jeglichen Vertrauens

das hörstück „lüüt“ entstand spontan bei einer session im „bunker“ an einem abend im vergangenen jahr. fish sass am schlagzeug, nino spielte den kontrabass und ich fuchtelte da im würgegriff der schtromgitarre hinter dem mikrofon.

bevor wir mit dem stück begannen, war da noch so ein für uns typisch gesellschaftkritisches gespräch. ich mag mich erinnern, das mich in der zeit meine niedergeschlagenheit, ausgelöst durch das gefühl „des totalen verlustes jeglichen vertrauens“ beschäftigte.

es ist typisch für mich, dass ich den inhalt eines gesprächs, spontan improvisierend aufgreife und die jeweilig angesprochenen emotionen weiterentwickle. manchmal komme ich ins stocken, die worte fehlen, aber es kann auch sein, dass die verse aus mir heraus zu sprudeln beginnen, dass ich mal kurz ausflippe.

im kopf eingefädelt hatte ich nur die eine zeile: „ich glaub dä lüüt, ich glaub ne nüüt“, daraus hat sich dann diese grauslige geschichte entwickelt, wo ich jetzt aber auch nicht mehr sicher weiss, ob das loch im herz und der fünfliber schon dabei war. was aber klar da war, ist diese schroffe, diese beklemmende, würgende stimmung und das ist auch das, was ich anstrebe; eine starke expression, egal was für eine art von emotion dann das ist.

nach den lezten klängen, dem letzten schlag, fragte mich fish als erstes, ob das jetzt „freestile“ gewesen wäre. nino antwortete stellvertretend für mich: „das war es“, mit betonung auf „war“, weil ich bereits am niederschreiben der urfassung war.

15.03.2014, ist das datum, wo dieses hörstück zum erstenmal im rechner als pilottrack auftaucht.

„Himmu Stärne“ das starke Album von Syg Baas


eine mundart-produktion die mich stark beeindruckt, für mein eigenes tonwerk „finissage“ motiviert und inspiriert hat, ist das album „himmu stärne“ von syg baas.

die explosiv kreative truppe um den sänger daniel linder und den dichter michael stauffer haben mit diesem 2011 veröffentlichten album ein kraftpacket abgeliefert.

das klangewebe ist elektro, ist holzgebläse, ist müll, ist improvisation, dunkel, wüst, quer und kann auch als drohung verstanden werden, allzu billig erstandenen seelenfrieden zu stören.
die mundarttexte erweitern diese grauenvolle ahnung zu lustvoll gelebten albträumen.

der schweizer raubaffe kriegt ein maul voll ungehobeltes und streift so kauend und um sich spucken durch unser land…

„so itz
i bruuche me platz
i mues d’näme
vo gwüssne orte ändere,
damits wieder meh platz git,
i mim hirn….“

(aus dem hörstück „cendrars“)

link: syg baas