Archiv ‘Schreibware’ Kategorie

Und alle waren sich einig, so gut ging es uns noch nie.

Pierroz 1979

Einladung Klassentreffen: – Herausforderung abgelehnt.
Verdammt …ich dacht’s mir schon, eines Tages ist es soweit, und man versucht mich zu einem dieser bescheuerten Klassentreffen einzuladen.

Damals wollte man mich ins Gymnasium stecken…

Ein Stück Schweiz abhanden gekommen.

Remo und Pierroz ca. 1996

Ein offenes Antwortschreiben an den in einem Nachbarland wohnenden C.

Lieber C. Dein Mail anlässlich der „Last Deadmaus Night“ hat mich sehr berührt. Du hast mit wenigen einfachen Sätzen viel mehr zum Ausdruck gebracht als Du eigentlich hingeschrieben hast. Vor allem auf mitmenschlicher und freundschaftlicher Ebene. Dass für Dich, so wie Du schriebst, mit dem Tod von Remo „ein Stück Schweiz abhanden gekommen“ sei, wirkt bei uns wie das Stochern mit einer heissen Nadel in einer schlecht verheilten Wunde.

Remo (Künstler, Vitaltransformer Gründer) war schon zu Lebzeiten für uns ein Symbol einer selbstbestimmten und etwas freieren Lebensart…

Spurensuche einer Intervention: Die Publikation KR16 campus recording 1.0

Die Publikation KR16 campus recording 1.0 ist ein starkes Stück Bildkraft. Natürlich lässt sich das Erlebte und Geschaute dieses Art Campus „Kettenreaktion.jetzt“, der in den Sommermonaten 2016 stattfand, nicht wirklich in ein Format einfangen, nicht in ein Buch und auch nicht auf eine DVD. Gerade aber durch die Formatierung dieser Publikation werden…

Schwerfällig zu keiner Tiefe sich hochraffend

Gerhard Meier Skulptur von Kari Stettler Bannwil © Vitaltransformer

Ein paar Anmerkungen zur Ausstellung „100 Jahre Gerhard Meier – der Weltenbürger aus Amrain“ im Kulturzentrum Räberstöckli in Niederbipp.

„Das Land gibt sich heute, wie Leute sich geben können: schwerfällig zu keiner Tiefe sich hochraffend, zu keiner Weite sich hinreissen lassend“ (Zitat Gerhard Meier, in „Der schnurgerade Kanal“)

Gerhard Meier, so dünkt mich manchmal, ist immer noch ein grosser Unbekannter. Viele meiner nicht unbedingt unbelesenen Kollegen sagt der Name nichts und wenn ich einen Begriff wie „Amrainer Tetralogie“ nenne, hilft das auch nichts.

In Niederbipp, diesem Dorf zwischen Olten und Solothurn am Jurasüdfuss, welches der Literat und Lyriker als „Amrain“ in seinen Werken verewigt hat, wird nun der hundertste Geburtstag des 2008 verstorbenen Schriftstellers mit einer ausgesprochen reichhaltigen und stimmungsvollen Ausstellung im dortigen Kulturzentrum Räberstöckli gewürdigt.

Franz Hohler hielt die Eröffnungsrede, in der er in persönlichen Erinnerungen….

Rabenkult

ZanRéKünstler Zanré, berüchtigt durch seine Recycling Pop Brut Art, lässt an der Schlussveranstaltung vom Kunstsanatorium16b ein paar Sequenzen aus seinem neulich verfassten Roman-manuskript lesen. Das ist eine Überraschung. Deshalb bat ich Ihn um ein Interview.

Ich muss noch vorausschicken, dass ich von Zanré’s Manuskript weder eine Zeile gelesen noch gesehen habe. Ich stelle also meine Fragen zu seiner, im Werkstattmodus befindlichen Arbeit, sozusagen in den Wind.

…Hier nun unser Dialog:

– Was war der Auslöser für diese schriftstellerische Arbeit?

Der lang gehegte Wunsch einen Roman zu verfassen. Mehr noch als ein Wunsch war es ein Zwang der mich hartnäckig verfolgte. Als Künstler lebe ich ja von meinen Neurosen.

– Erzähle uns kurz die Geschichte um den legendären ersten Satz.

Da kann ich mich…