Archiv ‘Schreibware’ Kategorie

„Apfelblüten“ oder „In der Nacht alleine am Küchentisch sitzend“

blüten der nacht

frakturen, bruchstücke, zersplitterndes erinnern, in den frühling verwelkt, vom blütenstaub blind und taub, im trockenen mund die worte formlos schluckend, dann wieder erbrechend, aus mir blutend, alleine, so verflucht alleine mit diesem sehnen und suchen, das schmuckstück an der brust zärtlich küssend, die tränen die nicht wissen wohin sie fliessen sollen, weil alles gut ist und doch schmerzt, gesund ist und doch weh tut, die zeit die sinnlos gefriert, das essen, das nur das trennende nährt, dieser mich in die knie zwingende, unsägliche verlust.

Anonyme Botschaften

Dass unser Spam-Ordner von jungen afrikanischen Frauen bevölkert wird, die bis in die letzten geheimnislosen Ritzen ausgeleuchtet in Erscheinung treten, daran haben wir uns gewöhnt.
Mehr Sorgen bereitet uns zurzeit Botschaften, die von unbekannter Hand, in unseren Briefkasten eingeworfen werden.
Den Inhalt der letzten empfangenen Botschaft drucken wir hier nun ab.
Vielleicht können Sie uns bei der Deutung derselben helfen, oder lassen uns sonst einen hilfreichen Ratschlag zukommen.

wir wissen was ihr da treibt. denkt ja nicht wir wüssten das nicht. wir wissen beinah alles, was ihr da macht. und wir wissen auch warum ihr das macht. ihr könnt nämlich gar nicht anders. denkt nun aber ja nicht, dass wir gegen euch etwas unternehmen werden. nein das werden wir nicht. das brauchen wir gar nicht. mit dem was ihr da treibt, werdet ihr ganz von alleine vor die hunde gehen. da brauchen wir gar nicht noch zusätzlich etwas dafür zu tun. ihr macht das gut. sehr gut sogar. besser kann man das gar nicht machen, als ihr das macht. macht nur weiter so. macht immer weiter so.

Radio SRF3 „Focus“ mit Sibylle Berg

Schon mit den ersten Worten des Moderators (Hannes Hug) habe ich’s geahnt: Das wird ein Scheiss.
Da war in dieser Stimme sowas von „Alles ist so nett und das Leben ist immer lustig“. Die Berg hat sich, nach anfänglich humorigem Stocken („das fängt ja gut an“), in das leere Gelaber (üb)ergeben müssen.
Focusiert wurde in dieser Stunde rein gar nichts, da war nur dieser süssliche Brei, von diesem „Glückspost“-Moderator, der sich zur Hauptsache in seiner eigenen biederen Witzigkeit gefällt und den Anspruch erfüllt, dass er eine Stunde ohne Inhalte durchbringen kann und’s keiner merkt.

Was ich jetzt am Schluss von dieser Sendung weiss: Seitensprung ist nix, offene Beziehung is nix, als Schriftsteller/in muss man arbeiten, Boxerhunde sind auch nix, das Leben soll man sich am besten verkneiffen (am Schluss: „alle tot“), den Mc Kutti sollte man schnell wieder ausblenden und wenn man 60% vom Leben begriffen hat, zufrieden sein kann.
Ich weiss jetzt, dass die Berg für die nächsten fünfzig Jahre neunundzwanzig Jahre alt sein wird und soooooooo langsam ist, sich von Grüntee ernährt, aber nicht mehr im Bett schreibt, dass die Berg Softwareentwickler und Schachspieler beeindruckend intelligent findet, ….und wäre sie nicht zu doof, dann wäre Sie heute Quantenphysikerin.
….fehlt da noch was in dem Salat? nein? ….ich finde auch nicht, da ist alles drin…..

ps: Kein Wunder hockt die Berg am liebsten alleine in ihren eigenen vier Wänden, und schreibt sich da eine Welt weg, die, in dieser explosionartig sich ausbreitenden Dümmlichkeit kaum mehr zu ertragen ist.

Die aktuelle Schreibe von der Berg: „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“
Die Berg sagt dazu: „brilliant geschrieben, sehr lustig, und sie habe das geschrieben, weil sie das verkaufen muss.“

Mein Lesetipp von der Berg: „Ende gut“

Pierroz

Recycling-Sammelstelle

Einmal mehr kann ich nur betonen, dass die Recycling-Sammelstelle, hier in diesem Kaff wo ich wohnhaftiert bin, das Beste ist, was es hier gibt. Das ist der Ort wo der Normalverbraucher seinen Abfall hinbringt, das ist der Ort wo ich aus diesem Abfall schönstglänzende Perlen herausfische.

So geschehen wieder gestern, wo ich eine ehrwürdige Ausgabe von Herman Hesse’s „Siddharta“ fand. In Buchform kam diese „indische Dichtung“ erstmals 1922 bei S. Fischer heraus, meine Perle ist die erste Einzelausgabe vom Suhrkamp Verlag von 1950, gedruckt in dieser altehrwürdigen Frakturschrift, mit einem Waschzettel von Hugo Ball im Schutzumschlag, den ich hier ohne freundliche Genehmigung ins Web schicke.
siddhartaklein
Hugo Ball (1886-1927) ist jener, der als Dadaist startete und als Emigrant in der Nähe von Hesse im Tessin eine neue Heimat fand, sich dort strengläubigen Kreisen anschloss und alte Mystiker studierte…(das sowas von sowas kommt?) „Flametti oder vom Dandysmus der Armen.“ ist ein Lesevergnügen erster Güte; eines der raren Prosawerke von eben diesem Hugo Ball. jetzt folgt der klappentext….

Endergebnis (Rezension vom Pierroz Album „Finissage“)

rockstar-magazine-finissage
das rockstar magazin hat für unser findelkind pierroz (er trieb damals in einem hanfkörbchen die limmat runter), die beiden originalen elternteile eruiert. den anaconda (vuetti) und den stahlberger (materli).

der pierroz ist nach dieser legende ähnlich dem unbefleckten empfängnis von maria, zwar kein produkt des heiligen geistes, aber doch auch ein kind stark desillusionierender substanzen.

einzig der miteinbezug dieses politikers bastien girod ist ein religiös schwacher moment, weil, wo unser pierroz so jung war wie der, war er doch um einiges grüner im gesicht als dieser grüne nun farblos die langstrasse hinabschleicht.

das stört dann aber wieder diesen typen vor dem coop mit der dunklen brille nicht, weil der sieht eh alles hundekackfarben.