Archiv ‘Vorfälle’ Kategorie

Schwerfällig zu keiner Tiefe sich hochraffend

Gerhard Meier Skulptur von Kari Stettler Bannwil © Vitaltransformer

Ein paar Anmerkungen zur Ausstellung „100 Jahre Gerhard Meier – der Weltenbürger aus Amrain“ im Kulturzentrum Räberstöckli in Niederbipp.

„Das Land gibt sich heute, wie Leute sich geben können: schwerfällig zu keiner Tiefe sich hochraffend, zu keiner Weite sich hinreissen lassend“ (Zitat Gerhard Meier, in „Der schnurgerade Kanal“)

Gerhard Meier, so dünkt mich manchmal, ist immer noch ein grosser Unbekannter. Viele meiner nicht unbedingt unbelesenen Kollegen sagt der Name nichts und wenn ich einen Begriff wie „Amrainer Tetralogie“ nenne, hilft das auch nichts.

In Niederbipp, diesem Dorf zwischen Olten und Solothurn am Jurasüdfuss, welches der Literat und Lyriker als „Amrain“ in seinen Werken verewigt hat, wird nun der hundertste Geburtstag des 2008 verstorbenen Schriftstellers mit einer ausgesprochen reichhaltigen und stimmungsvollen Ausstellung im dortigen Kulturzentrum Räberstöckli gewürdigt.

Franz Hohler hielt die Eröffnungsrede, in der er in persönlichen Erinnerungen….

Aus Auschwitz machte man auch keine Kita

Gedanken zur Industriebrache Alte Zellulose Fabrik Attisholz bei Solothurn, die in ein Wohn – Kultur – und Gewerbequartier umgestaltet werden soll.

Kunstschaffende haben im letzten Jahr (2016) diese alte Papierfabrik in der Nähe von Solothurn als „Art Campus Zellulose / Kettenreaktion.jetzt“ bespielt und mit ihren Werken belebt. Man darf sagen revitalisiert. Volltreffer für den damaligen Inhaber, der den giftstinkenden Schrotthaufen unterdessen erfolgreich losgeworden ist. Auch die neuen Besitzer und Bauunternehmer haben Freude…

Last DeadMaus YearNight

Wir treffen uns für dieses dritte und letzte mal wiederum an einem legendären Ort in Zürich, wo Remo DJ „Die Maus“ anfangs der 90ziger sein Unwesen trieb.

Es ist die Elisabethenstr.14a, ein kleines Backsteinhaus im Innenhof. Damals gings ins Souterrain, in einen kleinen gediegenen Klubraum, wo Remo teils zusammen mit Pan, den damals hippen Jungle, Drum & Bass und Raggamuffin auflegte.

Am kommenden Dienstag 4. April steigen wir nicht hinab, sondern eine halsbrecherische Treppe hinauf bis unters Dach. Dort ist pflegt Pablo Alassandro in seinem Misterioso Jazzklub eine kompromisslose Veranstaltungskultur.

Visionäres, Experimentell – Verqueres, – das waren die inhaltlichen Ansprüche, die Remo sich in seinen Arbeiten als Aufgabe stellte. Mit einer Stummfilmvertonung („La Perle“ / Belgien 1929, 35 min von Henri d’Ursel) der Performer Paradox Six, Gen Atem und Miriam Bossard, machen wir den Link zu diesem starken Charakterzug seiner kreativen Schaffensenergie.

Paradox Six - Miriam Bossard - Gen Atem - Bild © Mike Wolff

„stop fucking lies“ – 10 resp. 15 Schweizerfranken kostet der Eintritt, ausnahmslos für alle. Mit dem 4. April 2017 hat das Zeitalter der Gratiskultur bei Vitaltransformer ein Ende.

Dientag 4. April: Last DeadMaus YearNight
Misterioso Jazzclub / Elisabethenstr.14a / 8004 Züri
offen ab 19 Uhr Programm ab 20.30 Uhr

Das ist die dritte und letzte Deadmaus Yearnight. Danach lassen wir ihn springen…

Ich möchte seinen Freund*innen und all jenen, die Remo in seinem Leben unterstützt haben, und wenn er Hilfe brauchte beigestanden sind, mein persönliches herzliches Dankeschön zusenden.

Pierroz und Vitaltransformer

Credits: SZ Performerbild: © Mike Wolff (wolffmeister)

Poesie, frei improvisiert

Anna & Stoffner (duo) im Kunstsanatorium 16b
Text: Hansueli Homberger

Erst seit ein paar Tagen zurück aus Afrika, vollbeschäftigt mit Anpassungsleistungen an die Realität Januar Schweiz, kam der Abend im Kunstsanatorium wie gerufen. Flo Stoffner, im karierten Hemd, mit seiner halbakustischen Gitarre macht einen schönen Kontrast zu Anna Frey, elegant, hochgestecktes Haar, Blazer. Der Funke springt schnell. Wohl vor allem wegen Annas Texten. Sie benutzt gerne die Ich-Form…

Der Koloss am Fluss

Oktoberbesuch in Attisholz

Text: Richard Bolli (28. Oktober und 12. Dezember 2016)

Enten schnattern unter krummen Weiden am Emmenkanal. Durch Schilf und Schachtel­halm flattern Amseln und Zaunkönige. Dann öffnet sich der Blick. Die Aare würde hier noch breiter und langsamer fliessen, wären am Nordufer nicht die Mauern, die das Wasser ablenken, hinter denen die alte Cellulose-Fabrik steht.
Der Turm, wie ein erloschener Leucht­turm…