Archiv ‘Bücher’ Kategorie

Anja Nora Schulthess: Schreiben hat für mich existenziellen Charakter

Ich habe mich nicht getraut ihr Werk zu rezensieren. Aber ich habe Anja ein paar Fragen zum Schreiben im Allgemeinen und zu ihrem beeindruckenden Debut Lyrikband „worthülsen luftlettern dreck“ gestellt.

Hier nun meine Fragen – und die Antworten der Lyrikerin Anja Nora Schulthess.

-Ist das Schreiben Teil Deiner täglichen Arbeit oder braucht es eine bestimmte emotionale Verfassung, wo Du dann schreiben musst?

Letzteres. Abgesehen davon, dass mir, seit ich letztes Jahr Mutter geworden bin, wirklich die Zeit fehlt zu schreiben, braucht das schon eine bestimmte emotionale und mentale Verfassung. Es gibt aber diese intensiven Phasen, da schreibe ich täglich. Nachts, wenn mich etwas umtreibt, unmittelbar nach dem Aufstehen, noch halb im Traumtaumel, oder bei langen Spaziergängen. Ich schreibe, wenn mich etwas bewegt und beunruhigt. Nur dann.

-Ist das Schreiben für Dich eine reine Spielform der Kunst oder…

Gen Atem – Meditated Vandalism

Gen Atem / Miriam Bossard
«Dunghill» 2016 / 130 x 110 cm / Hommage to Dieter Roth / Acrylic on ink jet print

 

„Meditated Vandalism“, so lautet der Titel der aktuellen Monographie von Gen Atem. Das etwa 200 Seite starke Buch zeigt Bilder von 2009 bis in die Gegenwart. Es dokumentiert auch den Prozess einer immer engeren Zusammenarbeit mit seiner Gefährtin Miriam Bossard.
In einem separaten Abschnitt wird sein Werdegang dargestellt. Dieser beschreibt den Urgrund seines Schaffens von den Anfängen ab Mitte der achtziger Jahren mit Textteil und Illustrationen von Aktionen, Ausstellungen, Installationen und Performances.

Vitaltransformer hat Gen Atem folgende Frage zu seiner Publikation gestellt:

„Meditated Vandalism“, so lautet der Titel Deiner postum erschienenen Monographie.
-Was sind die vandalistischen Aspekte des Meditierens?

 

Gen Atem:

«Meditated Vandalism» ist eine asymetrische Interventionsstrategie. Wenn wir im Deutschen über «Meditation» sprechen, dann mögen einige von uns an esoterische Verrückte denken, die auf einem Kissen im Lotussitz hocken und irgendwelche seltsamen Dinge tun. Im Englischen bedeutet «to meditate» aber ganz einfach auch, dass man sorgfältig über ein bestimmtes Thema nachdenkt. In der buddhistischen Tradition hat Meditieren grundsätzlich zwei Aspekte…

Der Mann im gelben Kleid

© Roman Maeder // Der Mann im gelben Kleid

Susann Klossek und Benedikt Maria Kramer haben kürzlich unter dem Titel „Der Mann im gelben Kleid“ ein freches Stück Literatur in Form eines lyrischen Dialogs veröffentlicht. Wir waren nun unsererseits frech genug, ihnen per Mail zu ihrer Schreibe ein paar Fragen zu stellen. Sie haben unabhängig voneinander uns ihre Antworten zugesandt.

 

Vitaltransformer: In Eurer Schreibe kommt viel Widerwillen zum Ausdruck: Wogegen kämpft Ihr an und wofür setzt Ihr Euch ein?

Susann Klossek: Gegen die Dummheit.

Benedikt Maria Kramer: Ist das politisch gemeint? Aber ja, ich hab zu kämpfen. Nicht unbedingt mit gesellschaftlichen Normen und Mustern, dafür umso mehr mit mir selbst. Also Kramer gegen Kramer. Ha! Vielleicht sind es Dämonen oder nur Selbstmitleid, wer weiß. Die Hoffnung: Wer gegen sich selbst kämpft, kann mit sich auch wieder Frieden schließen.

VT: Ihr habt da einen nicht geringen Anteil an Eros, Sex und Porno in Eurer Lyrik…

Jede Silbe ist Ausdruck prallen Lebens

Klossek/Kramer: Der Mann im gelben Kleid: Freiraum VerlagKopfüber hing die dralle Venus…..

Mit einer atemberaubenden Sinnlichkeit und diesem beinah zeitgleich im Rückspiegel reflektiv abgeklärten Blick, eröffnen Susann Klossek und Benedikt Maria Kramer den lyrischen Dialog ihrer gemeinsam verfassten Dichtung: „Der Mann im gelben Kleid“.

Bis weit über die Hüften waten wir Leser in der Ursuppe menschlicher Gefühlsmomente, Irrungen und Wirrungen. Sehr treffend werden die kommenden Lesungen von Klossek und Kramer, als „Performance der Befindlichkeiten“ angekündigt.
Diese Befindlichkeiten regnen…