Sehr merkwürdig ist mir aufgefallen wie es eigentlich mit dem Publico einer grossen Stadt beschaffen ist. Es lebt in einem beständigen Taumel von Erwerben und Verzehren, und das was wir Stimmung nennen, lässt sich weder hervorbringen noch mittheilen, alle Vergnügungen, selbst das Theater…
Archiv ‘Bücher’ Kategorie
Ein freier Mensch
Peter Kurzeck’s – frei erzählte Literatur:
„…es einem ganz schwerfällt eigentlich, ein freier Mensch zu bleiben, also, man muss es ständig im Auge behalten, dass man nicht nur Staatsbürger, Arbeitnehmer, Steuerzahler… – was auch immer noch ist; …Fahrzeughalter, Führerscheininhaber… – sondern, dass man ein Lebewesen ist, das für sich selbst auf der Welt ist.“
Peter Kurzeck aus “ Ein Sommer der bleibt“
Peter Kurzeck liest aus Vorabend (youtube)
Spurensuche einer Intervention: Die Publikation KR16 campus recording 1.0
Die Publikation KR16 campus recording 1.0 ist ein starkes Stück Bildkraft. Natürlich lässt sich das Erlebte und Geschaute dieses Art Campus „Kettenreaktion.jetzt“, der in den Sommermonaten 2016 stattfand, nicht wirklich in ein Format einfangen, nicht in ein Buch und auch nicht auf eine DVD. Gerade aber durch die Formatierung dieser Publikation werden…
Anja Nora Schulthess: Schreiben hat für mich existenziellen Charakter
Ich habe mich nicht getraut ihr Werk zu rezensieren. Aber ich habe Anja ein paar Fragen zum Schreiben im Allgemeinen und zu ihrem beeindruckenden Debut Lyrikband „worthülsen luftlettern dreck“ gestellt.
Hier nun meine Fragen – und die Antworten der Lyrikerin Anja Nora Schulthess.
-Ist das Schreiben Teil Deiner täglichen Arbeit oder braucht es eine bestimmte emotionale Verfassung, wo Du dann schreiben musst?
Letzteres. Abgesehen davon, dass mir, seit ich letztes Jahr Mutter geworden bin, wirklich die Zeit fehlt zu schreiben, braucht das schon eine bestimmte emotionale und mentale Verfassung. Es gibt aber diese intensiven Phasen, da schreibe ich täglich. Nachts, wenn mich etwas umtreibt, unmittelbar nach dem Aufstehen, noch halb im Traumtaumel, oder bei langen Spaziergängen. Ich schreibe, wenn mich etwas bewegt und beunruhigt. Nur dann.
-Ist das Schreiben für Dich eine reine Spielform der Kunst oder…
Gen Atem – Meditated Vandalism
Gen Atem / Miriam Bossard
«Dunghill» 2016 / 130 x 110 cm / Hommage to Dieter Roth / Acrylic on ink jet print
„Meditated Vandalism“, so lautet der Titel der aktuellen Monographie von Gen Atem. Das etwa 200 Seite starke Buch zeigt Bilder von 2009 bis in die Gegenwart. Es dokumentiert auch den Prozess einer immer engeren Zusammenarbeit mit seiner Gefährtin Miriam Bossard.
In einem separaten Abschnitt wird sein Werdegang dargestellt. Dieser beschreibt den Urgrund seines Schaffens von den Anfängen ab Mitte der achtziger Jahren mit Textteil und Illustrationen von Aktionen, Ausstellungen, Installationen und Performances.
Vitaltransformer hat Gen Atem folgende Frage zu seiner Publikation gestellt:
„Meditated Vandalism“, so lautet der Titel Deiner postum erschienenen Monographie.
-Was sind die vandalistischen Aspekte des Meditierens?
Gen Atem:
«Meditated Vandalism» ist eine asymetrische Interventionsstrategie. Wenn wir im Deutschen über «Meditation» sprechen, dann mögen einige von uns an esoterische Verrückte denken, die auf einem Kissen im Lotussitz hocken und irgendwelche seltsamen Dinge tun. Im Englischen bedeutet «to meditate» aber ganz einfach auch, dass man sorgfältig über ein bestimmtes Thema nachdenkt. In der buddhistischen Tradition hat Meditieren grundsätzlich zwei Aspekte…